Chronik
Shaanxi in Berlin
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.
Ausstellung 10.07.2025
Die Ausstellung „Glorious Hunan“, die gemeinsam vom Chinesischen Kulturzentrum Berlin, der Fine Arts Academy der Hunan Normal University und der Hochschule für Medien, Design und Informationstechnologie Berlin veranstaltet wird, wird am 10. Juli 2025 feierlich in Berlin eröffnet. Die Ausstellung vereint über 30 renommierte und vielversprechende Künstlerinnen und Künstler aus Hunan. Gezeigt werden Werke in verschiedenen Techniken wie traditionelle chinesische Malerei, Ölmalerei, Aquarell, Kalligraphie, Skulptur, Siegelkunst sowie Mixed-Media-Arbeiten. So entsteht ein umfassender Überblick über die reiche künstlerische Tradition und die zeitgenössische Ausdruckskraft der Hu-Xiang-Kunst.
Fünfzig Jahre gemeinsamer Entwicklung durch Tiefe und Höhe, ein halbes Jahrhundert gegenseitigen Nutzens und Gewinns durch die Zusammenarbeit. Seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen im Jahr 1975 haben sich die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und China zu einem der wichtigsten bilateralen Beziehungen der Welt entwickelt, was die weltweite Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Klimapolitik tiefgreifend beeinflussen. Dabei zählen die Beziehungen zwischen Deutschland und China als zwei der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt zum zentralen Bestandteil der bilateralen Beziehungen zwischen der EU und China. Seit 2010 werden regelmäßig Regierungskonsultationen zwischen den beiden Ländern durchgeführt, und inzwischen sind mehr als 80 hochrangige Dialogmechanismen für Förderung der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China eingerichtet, wodurch in den Bereichen kultureller Austausch sowie Wirtschaft und Handel reichhaltige Erfolge erzielt haben. 2025 ist das 50-jährige Jubiläum der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der EU und China sowie das 80-jährige Gedenkjahr des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gleichzeitig ist es ersichtlich, dass die internationale Lage komplexer und dynamischer geworden ist. Die Beziehungen zwischen der EU und China sowie zwischen Deutschland und China stehen sowohl vor Chancen zur Vertiefung und Erweiterung als auch vor zahlreichen Herausforderungen. Um diesen bedeutungsvollen historischen Moment zu würdigen und die bisherigen Errungenschaften, den aktuellen Stand sowie die zukünftigen Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zwischen der EU und China sowie zwischen Deutschland und China zu erfassen, plant das Chinesische Kulturzentrum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Global- und Regionalstudien der Renmin-Universität China und dem Gemeinsamen Forschungsinstitut für Europastudien des chinesischen Bildungsministeriums am Samstagnachmittag, den 25. Oktober 2025, in Berlin ein Rundtischgespräch mit ExpertInnen aus Deutschland und China zu organisieren. Ziel der Veranstaltung ist es, die weisen Ansichten aller Beteiligten zu bündeln und gemeinsam Gedanken für eine möglichst gewinnbringende bilaterale interkulturelle Zusammenarbeit in den kommenden 50 Jahren zu machen.
Das Rundtisch-Gespräch von ExpertInnen aus Deutschland und China möchte dafür seinen Schwerpunkt auf folgende drei Bereiche setzen: die wertvollen Erfahrungen der interkulturellen Zusammenarbeit zwischen der EU und China in den vergangenen 50 Jahren zusammenfassen; die aktuelle Lage der bilateralen politischen, diplomatischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit analysieren und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen aufzeigen; einen Ausblick auf die Zukunft geben und somit gemeinsam neue Bereiche, neue Modelle und neue Dynamiken der bilateralen Zusammenarbeit erforschen.