Gründung
Wie alles anfing
Die Beziehungen zwischen China und Deutschland, Berlin und Beijing sind älter das China Forum Berlin, dessen Träger - Deutsch-Chinesisches Kultur- und Wirtschaftsforum zu Berlin und Beijing e.V. - erst spät gegründet wurde. Nie wollten wir bereits seit langem bestehende Netzwerke oder Vereinigungen ersetzen oder einen Alleinstellungsanspruch kultivieren. Das Interesse unseres chinesischen Gründungsmitglieds in Beijing war es nach der erfolgreichen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports, insbesondere der Vorbereitung und Durchführung der olympischen Sommerspiele in Beijing und Qingdao, den Gedanken eines neuen Forums aufzugreifen und im Kaiserlichen Ahnentempel in Beijing die Gründung vorzubereiten. Dort befindet sich noch heute im Seitentrakt der Sitzungssaal, in dem das gemeinsame Gespräch auf fruchtbaren Boden traf. Übrigens ist der Beijinger Bezirk 东城区: Dōngchéng Qū in dem sich der Kaiserpalast befindet, die City Central, mit dem Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, der City West, sehr eng verbunden. Ein Grund dafür, dass sowohl Spandau als auch Charlottenburg-Wilmersdorf zu den Mitinitiatoren der Gründung gehören. Den Bezirksbürgermeistern und ihren Vorgängern sei Dank.
Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen (SPD) war es, die für die City-West den Weg nach Beijing öffnete. Ihre Nachfolger und Kollegen Helmut Kleebank (SPD, Spandau,) und Reinhard Naumann von Charlottenburg-Wilmersdorf (SPD, derzeit Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin) halfen wo immer es ging.
Ohne den Sport, die Bewerbung, Vorbereitung und Durchführung der Olympischen Sommerspiele 2008 in China und das herausragende Engagement des Landesruderverbands LRV unter seinem damaligen Präsidenten Werner Stahr und der Vereine, die wie Spandaus größtem und erfolgreichsten Ruderverein, die Ruder-Union Arkona Berlin von 1879, die mit Manuel Brehmer (Vize-Weltmeistertitel im Leichtgewichts-Doppelvierer 1999) einen aktiven Olympiadeteilnehmer in Beijing stellte, wäre Vieles schwerer gewesen.
Das Gründungsprotokoll 2013
Protokoll der Gründungsversammlung des Vereins Deutsch-Chinesisches Kultur- und Wirtschaftsforum zu Berlin und Beijing e.V.“
Am 24.04.2013 fanden sich die in der Anwesenheitsliste aufgeführten 7 Personen ein, um über die Gründung des Vereins „Deutsch-Chinesisches Kultur- und Wirtschaftsforum zu Berlin und Beijing e.V.“zu beschließen. Von den aufgeführten Personen besitzen alle das Stimmrecht. Die Anwesenheitsliste ist wesentlicher Bestandteil dieses Protokolls. Sämtliche Gründer haben die beiliegende und einstimmig beschlossene Satzung eigenhändig unterzeichnet. Herr Rechtsanwalt Ma Yuanjing (China), Master of Law Berlin, eröffnete die Versammlung. Er/Sie begrüßte die Erschienenen und erläuterte den Zweck der Sitzung. Herr Klaus Regel. erklärte sich bereit, die Versammlungsleitung zu übernehmen und bat Herrn Rechtsanwalt Eberhard J. Trempel das Protokoll zu führen. Beide wurden von der Versammlung einstimmig durch Zuruf gewählt. Der Versammlungsleiter schlug folgende Tagesordnung vor:
1. Erläuterung der Satzung und Abstimmung darüber
2. Wahl einer Wahlleitung
3. Wahl der Vorstandsfunktionen und der Kassenprüfer
4. Abstimmung über die Beitragsordnung
5. Beschlüsse über Organisationsfragen
Verschiedenes.
Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.
zu 1.
Durch den Versammlungsleiter wurde die den chinesisch-sprachigen Gründungsmitglieder bereits im Vorfeld übersetzte und umfassend erörterte Satzung in ihrer einvernehmlich festgelegten Schlussfassung nochmals erläutert. Es gab aufgrund der Vorbereitung in China und Berlin keine Änderungswünsche. Die Endfassung der Satzung, die wesentlicher Bestandteil dieses Protokolls ist, wurde einstimmig beschlossen.
Es wird festgestellt, dass der Verein Deutsch-Chinesisches Kultur- und Wirtschaftsforum zu Berlin und Beijing e.V.“ gegründet wurde.
zu 2.
Als Wahlleiter wurde Herr Ma Yuanjing und als sein Beisitzer Herr Rechtsanwalt Trempel und Frau Rechtsanwältin Shuji Zheng einstimmig bestätigt. Herr Ma (Wahlleiter) bat um Vorschläge für die einzelnen Vorstandsfunktionen. Die Vorgeschlagenen erklärten ihre Bereitschaft zur Wahl.
zu 3.
Vorstandswahl / Wahl Kassenprüfer
Es wurden vorgeschlagen und jeweils einstimmig gewählt:
Präsident und Vorsitzender Herr Werner Stahr
Vize-Präsident und Stellvertreter sowie
Leiter der Vertretung in Beijing/China: Herr Li, Jiangang (Beijing)
Finanzvorstand Herr Eberhard J. Trempel
Schriftführer: Klaus Regel
Wahl der Kassenprüfer:
1. Herr Ma Yuanjing
2. Frau Rechtsanwältin Shuji Zheng
Alle Gewählten nahmen die Wahl an.
Der Vorsitzende übernahm die weitere Versammlungsleitung.
zu 4.
Beitrags- und Gebührenordnung
Die Beitrags- und Gebührenordnung ist Anhang der Gründungssatzung und wesentlicher Bestandteil dieses Protokolls.
zu 5.
Beschlüsse über Organisationsfragen
a) Der Vorstand wird beauftragt, den Verein zur Eintragung in das Vereinsregister anzumelden und die Gemeinnützigkeit beim Finanzamt für Körperschaften zu beantragen.
b) Auf Vorschlag des Vorsitzenden wurde folgender Beschluss einstimmig gefasst:
Der Vorsitzende wird ermächtigt, Änderungen und Ergänzungen der Satzung vorzunehmen, von denen das Amtsgericht die Eintragung in das Vereinsregister oder das Finanzamt für Körperschaften die Anerkennung als gemeinnützig abhängig macht, soweit diese Abänderungen sich nicht auf die Bestimmungen über den Zweck des Vereins, über bei Wahlen und Beschlüssen notwendige Mehrheiten und über den Anfall des Vereinsvermögens bei der Auflösung beziehen.
c) Der Vorstand wird beauftragt, ein Vereinskonto einzurichten.
Berlin, 25.04.2103
Vorsitzender Schriftführer
-
Rudeerr-Union Arkona Berlin 1879
-
Deutschlandweite Aufmerksamkeit
-
Rene Wilmes - Vorsitzender der Ruder-Union Arkona Berlin
-
Werner Stahr - Gründungspräsident
-
Dr. Martin Posth (+)
-
Eberhard Diepgen - Regierender Bürgermeister von Berlin aD.
-
Botschafter Volker Schlegel a.D
-
Chen Ping, Gesandter Botschaftsrat für Kultur
-
Helmut Kleebank - Bezirksbügermeister von Spandau
-
Reinhard Naumann, Bezirksbürgermeister der City West
-
Raed Salaeh (SPD)
-
Volker Härtel - Staatssekretär
-
Beijing Ruderdelegation
-
Statzkowski
-
Eberhard J.- Trempel